Seit Februar 2022 finden kulturelle Veranstaltungen im 1733 Restaurant & Weinbar an der Goliathgasse 29 in St.Gallen statt. Für einen jährlichen Beitrag, der an der Mitgliederversammlung vom 30. Jan. 2023 neu festgelegt wird, kann die Mitgliedschaft erworben werden, siehe „Der Verein„. Wir freuen uns, dass wir monatlich anspruchsvolle Lesungen und Konzerte präsentieren können.

Goliathgasse 29, 9000 St.Gallen +41 71 250 1733 info@1733.ch www.1733.ch
Unser Vereinslokal

Wine – Beer – Spirits – Food Dienstag - Samstag ab 16 h, Küche ab 17.00 Uhr geöffnet
Programm 2023
Lesung

Türöffnung: 16 Uhr. Eintritt: CHF 25.- / Mitglieder CHF 20.- Vor dem Anlass kann ein feines Essen genossen werden, auch Vegi. Reservation: info@1733.ch (Mit Angabe ob mit oder ohne Essen). 1733 – Restaurant & Weinbar Goliathgasse 29, 9000 St.Gallen www.1733.ch / www.wartsab.org
Dienstag, 28. März, 20 Uhr
Der Sittich
von Audrey Schebat. Ein komisch-böser Ehekrimi. Diana Dengler Lesung Christian Hettkamp Lesung SIE und ER warten auf Freunde für ein gemeinsames Abendessen. Das Telefon klingelt und sein völlig aufgelöster Kollege David sagt das Essen ab. Bei ihm ist eingebrochen worden, und ausserdem kann er seine Frau Catherine nicht erreichen. Leicht irritiert beginnen SIE und ER darüber zu spekulieren, was der wirkliche Grund für die Absage ist – ein Unfall, oder vielleicht gar eine Trennung? Letzteres ist zumindest ihre Theorie: Catherine hat David verlassen, was ER für völlig ausgeschlossen hält. Allmählich geraten sie in eine leidenschaftliche Diskussion über Beziehungen. Ein intimer Blick hinter die Kulissen eines Ehestreits. Dabei werden die konventionellen Rollenbilder genüsslich auf den Kopf gestellt. Ring frei für eine Paartherapie par excellence.
Konzert

Türöffnung: 16 Uhr. Eintritt: CHF 25.- / Mitglieder CHF 20.- Vor dem Anlass kann ein feines Essen genossen werden, auch Vegi. Reservation: info@1733.ch (Mit Angabe ob mit oder ohne Essen). 1733 – Restaurant & Weinbar Goliathgasse 29, 9000 St.Gallen www.1733.ch / www.wartsab.org
Mittwoch, 26. April, 20 Uhr
Baye Magatte Ndiaye
Afro-Music Baye Magatte Ndiaye voc, perc Roman Hosek g Paul Oliveira keys Emanuel Schnyder b Eric Gut dr Max Ndiaye sabar djembé Ein besonderer musikalischer Leckerbissen ist das Konzert mit dem afrikanischen Musiker Baye Magatte Ndiaye mit der sechsköpfigen Band . Baye Magatte Ndiaye ist am 6. August 1974 in Louga/Senegal als Sohn einer Griot-Familie (Ethnie der Wolof) geboren. Sowohl seine Mutter als auch sein Vater sind in meiner Heimat bekannte Griots und Musiker. Bis zum 20. Altersjahr wurde er von seinen Eltern in Gesang, Tanz und Perkussion (Sabar) unterrichtet. 1994 wurde er, dann selbst als Griot, vom "Cercle de la Jeunesse de Louga" aufgenommen. Diese Truppe vereint die begabtesten Artisten von Louga. Mehrere Jahre wurden sie als beste traditionelle Gruppe Senegals ausgezeichnet. Deshalb konnte Baye bereits als junger Perkussionist/Solist an einer Europatourné (Spanien, Italien, Schweiz) teilnehmen. Auf dieser Reise wurde ihm in Fribourg eine Stelle als Perkussionslehrer bei der Schule "Afro rhythme danse Fribourg" angeboten und er gründete von hier aus 1995 mit Luzi Schilling und Franco di Potenza die Gruppe "All Colors As One - ACAO" mit der sie zwei CDs produzierten. 1997 wurde in Louga unter seiner Leitung das Kinderballet "Khaleys Keurgui" gegründet. In Zusammenarbeit mit Christina Schilling, Direktorin und Lehrerin am "Centre Rhythme Danse" in Biel, erarbeitete Baye wir mit der Kinder- und Jugendtanzcompagnie "KijuBallett" ein Programm, mit dem sie am Festival Dance and Childs International (DACI) in Kuopio/Finnland teilnehmen durften. 1998 gründete er zusammen mit Hubert Studer die Perkussionsschule "Pracoudou" in Delémont. Zur gleichen Zeit begann die Zusammenarbeit mit der Gruppe "Dioung Dioung Nata" (traditionelle senegalesische Musik und Gesang), Enid Maurer (haitianische Musik) und King Kora (Musik, Gesang und traditionelle senegalesische Instrumente). Bis heute konnte Baye als Griot und Perkussionist mit verschiedenen Formationen an verschiedenen, grösseren Anlässen teilnehmen, wie 1999 World Music Exposition in Berlin, 2002 Expo02, 2003 DACI Salvador de Bahia (BR), und 2004/05 mit "Afro Tap Junction" in verschiedenen Städten Deutschlands und der Schweiz und 2003 produzierten sie als traditionelle Perkussionistenfamilie unsere erste CD "Gaïndé". Ein musikalisch unruhiger Abend steht bevor. Der Griot Griot ist in meiner Heimat die Bezeichnung für das "Amt", den "Beruf" und die "Funktion" eines Experten und Lehrers der traditionellen Musik unserer Kulturgemeinschaft (Ethnie der Wolof, Senegal/West Afrika). Die Griots haben die gesellschaftliche Aufgabe, in ihrer Region Geschichten zu sammeln und diese mittels Musik und traditionellen Zeremonien weiterzuvermitteln. Früher gehörte es sogar zu ihrer Aufgabe, Wissen zwischen verschiedenen Regionen weiterzugeben und auszutauschen. Ausführlicher Text als PDF
Beschrieb des „Griot“ von Baye Magatte Ndiaye
Lesung

Türöffnung: 16 Uhr. Eintritt: CHF 25.- / Mitglieder CHF 20.- Vor dem Anlass kann ein feines Essen genossen werden, auch Vegi. Reservation: info@1733.ch (Mit Angabe ob mit oder ohne Essen). 1733 – Restaurant & Weinbar Goliathgasse 29, 9000 St.Gallen www.1733.ch / www.wartsab.org
Dienstag, 2. Mai, 20 Uhr
„Fährbetrieb„
Eine Lesung mit Puppenspiel und Bierflasche Kurt Fröhlich Lesung, Puppenspiel Wenn einer einen «Fährbetrieb» hat, dann ist er wohl Fährmann, und wenn er als solcher schreibt, entsteht halt eben «Fährmannsgarn». Wenn er dann solches vorträgt, ausspinnt sozusagen, wundere man sich nicht, wenn sich Señor Don Quijote geistigen Höhenflügen hingibt oder Kasper (ja, der!) unflätig dazwischenkommt, ein Despot ein Problem, eine Maus Herzschmerz hat, und in den Bergen ein Schuss die Stille zerreisst.
Konzert

Türöffnung: 16 Uhr. Eintritt: CHF 25.- / Mitglieder CHF 20.- Vor dem Anlass kann ein feines Essen genossen werden, auch Vegi. Reservation: info@1733.ch (Mit Angabe ob mit oder ohne Essen). 1733 – Restaurant & Weinbar Goliathgasse 29, 9000 St.Gallen www.1733.ch / www.wartsab.org
Mittwoch, 17. Mai, 20 Uhr
Pinot Gris
mal bluesy, mal funky, mal slow, mal schnell Pino Buoro - Gesang, Bass Alex Steiner - Gitarre Gregor Lehner - Keyboard Roger Maurer - Drums Pino Buoro ist ein Urgestein in der Ostschweizer Musikszene. Mit 16 Jahren kaufte er sich einen Elektrobass und spielte 4 Wochen später in der ersten lokalen Blues- und Rockband. Pino ist absolut autodidakt. Bass & Vocals bei «Blues Club» (später «The Club»), «Soul Set», «off&out»,»Infra Steff», «Umamaca», «Suzy Wong Hotel», «Tschako» und «Die Kapelle». Auftritte am St. Galler Open-Air, TV-Auftritte und CD-Produktionen.Später gründete ich mit Niki Frei das Projekt «Back to Back». «Corretto» entstand in Zusammenarbeit mit Ernst Waespe, 2007 entsteht auch das Rockprojekt mit Namen «Lemon Juice» und seit 2016 gibt es «Way Back home». Das neueste Projekt ist ein Wortspiel zwischen Pino und – eben – «Pinot Gris», so der Bandname. «Pinot Gris» ist mal bluesy, mal funky, mal slow, mal schnell - aber immer mit der gleichen italo-jazzy Stimme. Ein groovy Piano mit fetter Gitarre, solidem Bass und Schlagzeug. Ein Rezept, das funktioniert.
Lesung

Türöffnung: 16 Uhr. Eintritt: CHF 25.- / Mitglieder CHF 20.- Vor dem Anlass kann ein feines Essen genossen werden, auch Vegi. Reservation: info@1733.ch (Mit Angabe ob mit oder ohne Essen). 1733 – Restaurant & Weinbar Goliathgasse 29, 9000 St.Gallen www.1733.ch / www.wartsab.org
Dienstag, 6. Juni, 20 Uhr
„Augenblicke„
Kurzgeschichten Renato Forlin Lesung Martin Lehner Saxophon Woher komme ich, wer bin ich, wohin gehe ich? Die Suche nach Antworten auf Fragen, auf die es keine endgültigen Antworten gibt, geben kann. Mich interessiert, was Menschen denken, wie sie reagieren, wie sie sich mit diesen Grundfragen auseinandersetzen. Das verarbeite ich zu Erzählungen, in denen schöne, bewegende, traurige, entscheidende Augenblicke im Leben der Menschen beschrieben werden. Das letzte Wort, der letzte Gedanke hat dabei immer der Leser – oder die Zuhörerin.
Konzert

Türöffnung: 16 Uhr. Eintritt: CHF 25.- / Mitglieder CHF 20.- Vor dem Anlass kann ein feines Essen genossen werden, auch Vegi. Reservation: info@1733.ch (Mit Angabe ob mit oder ohne Essen). 1733 – Restaurant & Weinbar Goliathgasse 29, 9000 St.Gallen www.1733.ch / www.wartsab.org
Mittwoch, 14. Juni, 20 Uhr
Jenny Chi
Bossa Nova Jenny Chi voc Oliver Pellet g Ralph Sonderegger b Bossa Nova, der sanfte Musikstil aus dem Brasilien der späten 50er-Jahre, ist seit bald 20 Jahren die Leidenschaft von Jenny Chi und ihrer Band. Die Sängerin verleiht Eigenkompositionen und Klassikern mit ihrer warmen Stimme eine sanfte Sinnlichkeit. Die Schweizerin chinesischer Herkunft entdeckte den Bossa Nova Anfang der Neunzigerjahre erstmals in der Schallplattensammlung ihres Vaters. Von da an war sie diesem Stil Rio de Janeiros der 50er-Jahre verfallen, lebte in Brasilien und nahm Unterricht in Gesang und Perkussion in Rio und São Paulo. Als Leadsängerin trat Jenny Chi über die Jahre in zahlreichen Formationen in der Schweiz, Italien und Brasilien auf, vor allem mit ihrer eigenen Band ChiBossa. Auf ihren Alben «Jenny Chi - ChiBossa» (MPM 2007) und «Jenny Chi & André Siqueira – Live in Rio» (MPM 2010) interpretierte sie den Bossa Nova mit Band und im Duo. Nach rund zwanzig Jahren der Hingabe an den klassischen Bossa Nova wagt sich Jenny Chi nun an eigene Kompositionen und hat sich dafür die Besten des Fachs aus der Schweiz und Brasilien an Bord geholt.
Flyers 2023
Januar – März
April – Juni
Je 2 Seiten
Änderungen vorbehalten
Mitglied werden?
Wir sind aktuell 81 Mitglieder
Aktuelle Unterstützung 2023
Unterstützung 2023
alphabetisch
acrevis Bank St.Gallen Arnold Billwiller Stiftung Kanton St.Gallen Migros Kulturprozent Ortsbürgergemeinde St.Gallen pianohaus.ch Rotary Club St.Gallen Schützengarten AG Stadt St.Gallen Unerwähnt sein wollende: 2 von Salis Buchhaltungen 1733 - Restaurant & Weinbar
Unsere Auftretenden übernachten bei Bedarf im Hotel Elite – Mitglied unseres Kulturvereins – an der Metzgergasse 9/11, 9000 St. Gallen
Reservieren: booking@hotel-elite.ch
Email: info@hotel-elite.ch
Telefon: +41 71 227 99 33